Bäume sind das wesentliche Landschaftselement unserer naturnahen Landgemeinde Eichgraben. Wie geht es den Bäumen im öffentlichen Raum im Spannungsfeld der Gemeindepolitik?
Hintergrundinformationen über ökologische, juristische bzw. lokalpolitische Zusammenhänge erfahren Sie aus unserem nachfolgenden Informationsblatt.
!! Richtigstellung !! Der Bürgermeister der MG Eichgraben Herr Dr. Martin Michalitsch begehrte am 25.1.18 nachfolgende Richtigstellung zum Text des Titelbildes: Der Spatenstich und die Bautätigkeit zur Errichtung des neuen Gemeindezentrums erfolgte in seiner Amtszeit ab 2009.
Der korrigierte Text für das Titelbild lautet daher:
Schon in der Amtszeit von Bürgermeister Wilhelm Groiss (2003 – 2009) wurde das vorbildliche Eichgrabener Gemeindezentrum geplant. Herr Bürgermeister Groiss legte dabei schon bei der Planung großen Wert darauf, dass das Weiterleben des nahen herrlichen Mammutbaumes garantiert wird. Der Spatenstich und die Bautätigkeit zur Errichtung des neuen Gemeindezentrums erfolgte ab 2009 in der Amtszeit von Bürgermeister Dr. Martin Michalitsch.
Klosterneuburg und Schwechat haben die Notbremse gezogen und spontan einen Baustopp erlassen. In den betroffenen Gebieten dürfen wenn überhaupt nur mehr Ein- bzw. Zweifamilienhäuser errichtet werden.
Ein aktuelles Beispiel für zwei „Speckgürtelgemeinden“ die aus allen Nähten platzen. Doch wie schaut es mit dem Bodenverbrauch in Eichgraben aus ?
Dieses USE – Mitteilungsblatt gibt die entsprechenden Informationen.
Die überparteiliche Bürgerinitiative GUK (Gesundheit, Umwelt, Kultur) hatte ihre Wurzeln in der G 21. Die Initiative G 21 soll nach einer Idee der vereinten Nationen Regionen und Gemeinden mit Bürgerbeteiligung ins 21. Jahrhundert führen. Die Eichgrabener G 21 wurde durch Gemeinderatsbeschluss im Jahr 2009 ins Leben gerufen. Die Zerschlagung der GUK weiterlesen
Ausgangslage: Im Eichgrabener Gemeinderat gibt es nunmehr eine Koalition zwischen der ÖVP und den Grünen.
Diese wird vom Landtagsabgeordneten Bürgermeister Dr. Martin Michalitsch geführt, der als Multifunktionär u.a. auch im Wohnbauförderungsbeirat des Landes NÖ sitzt.
Die Interessenslage ist damit definiert und es wird in seiner Amtszeit der großvolumige Wohnbau weiterhin vorangetrieben. Dazu 2 Beispiele, was bisher geschah. Gefahrenpotentiale für die Eichgrabener Umwelt weiterlesen
Weshalb diese unerwünschte Entwicklung in Eichgraben bald Realität werden könnte?
Mit dem § 16(5) des Niederösterr. Raumordnungsgesetzes möchte der Landesgesetzgeber u.a. sicherstellen, dass die traditionellen niederösterreichischen Siedlungsgärten weder kleinkariert verhüttelt oder mit städtischen Wohnblöcken zubetoniert werden. Vom Villenort zur Schrebergartensiedlung weiterlesen
Der sogenannte „Fuchsgrabenwald“ im Osten des Ortsteiles Hinterleiten konnte im Zusammenwirken mit der Forstbehörde und dem Amt der N.Ö. Landesregierung vor der Vernichtung durch Verbauung gerettet werden. „Das öffentliche Interesse der Walderhaltung überwiegt jenes der Nutzung als Bauland“ – Zitat Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll. Tätigkeitsbericht Verein Umweltschutz Eichgraben 2013 und 2014 weiterlesen